Inhalt
Das Startchancenprogramm
Das Startchancen-Programm ist ein bundesweites Bildungsförderprogramm, das seit dem Schuljahr 2024/25 läuft und über zehn Jahre hinweg rund 20 Milliarden Euro bereitstellt – finanziert je zur Hälfte von Bund und Ländern. Ziel ist es, die Chancengerechtigkeit im Bildungssystem zu verbessern und den Bildungserfolg von der sozialen Herkunft zu entkoppeln.
Gefördert werden etwa 4.000 Schulen mit hohem Anteil sozial benachteiligter Schüler:innen. Die Förderung basiert auf drei Säulen: Investitionen in moderne, barrierefreie Lernumgebungen, Chancenbudgets für schulische Entwicklungsmaßnahmen und die personelle Verstärkung durch multiprofessionelle Teams.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Stärkung von Grundkompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Die Zahl der Schüler:innen, die Mindeststandards verfehlen, soll bis zum Ende der Programmlaufzeit halbiert werden.

Die Auswahl der Schulen erfolgt durch die Länder anhand sozialer Indikatoren. Das Programm wird wissenschaftlich begleitet und durch eine digitale Transferplattform unterstützt, um den Austausch und die Wirkung bundesweit zu fördern.
maimuri als Kooperationspartner im SCP
Seit Juli 2025 ist maimuri als zertifizierter Kooperationspartner im Startchancenprogramm des Landes Baden-Württemberg gelistet. Damit sind wir berechtigt, Schulen im Rahmen des Programms aktiv zu unterstützen – mit unserem ganzheitlichen Ansatz für Bildungs- und Gesellschaftstransformation.
Interessierte SCP-Schulen finden uns auf Lehrer Online in Baden-Württemberg in der Sektion „Unterstützungsprogramme“.
Dort können unsere Leistungen direkt unter der Nummer UP498028 angefragt und gebucht werden.
Zusammen gestalten wir innovative Lernorte und schaffen Strukturen für ihrem Weg in eine chancengerechte, zukunftsfähige Bildungslandschaft.
Rahmenbedingungen SCP in Baden-Württemberg
Als Teil des nationalen Programms werden Bund und das Land Baden-Württemberg in den nächsten 10 Jahren jeweils rund 1,3 Milliarden Euro investieren, um Bildungsgerechtigkeit zu stärken.
In BW profitieren etwa 540 Schulen direkt von der Förderung, darunter viele mit hohem Migrationsanteil oder hoher Armutsquote. Die Auswahl erfolgt nach einem wissenschaftlich fundierten Sozialindex.
Das Programm basiert auf drei Säulen: Investitionen in die Infrastruktur, ein Chancenbudget für Schulentwicklung und ein Personalbudget zur Stärkung multiprofessioneller Teams. Ziel ist es, die Zahl der Schüler*innen, die Mindeststandards in Deutsch und Mathematik verfehlen, zu halbieren.
Startchancen-Schulen erhalten zusätzliche Ressourcen für gezielte Förderung, Elternarbeit und Teamarbeit. Das Programm wird wissenschaftlich begleitet und soll langfristig die Leistungsfähigkeit des Bildungssystems verbessern.
Die Integration bestehender Programme ins Startchancenprogramm (SCP) in Baden-Württemberg ist nicht nur eine strategische Maßnahme, sondern auch eine organisatorische Herausforderung.
Die Programme Starke Basis, BiSS-Transfer, QuaMath, Quop und SprachFit sind bereits etablierte Fördermaßnahmen in BW und sollen im Rahmen des SCP:
pädagogisch eingebunden werden (z. B. durch abgestimmte Förderkonzepte, gemeinsame Zielsetzungen)
technisch integriert werden (z. B. durch Plattformen, Diagnosetools, Fortbildungsformate)
Diese Programme decken unterschiedliche Kompetenzbereiche ab:
Programm | Schwerpunkt |
---|---|
Starke Basis | Basiskompetenzen in Deutsch & Mathe |
BiSS-Transfer | Sprachbildung & Leseförderung |
QuaMath | Qualitätsentwicklung im Mathematikunterricht |
Quop | Digitale Lernverlaufsdiagnostik |
SprachFit | Frühkindliche & schulische Sprachförderung |
Die Schulen stehen vor der Aufgabe, diese Programme kohärent und nachhaltig in ihre SCP-Strategie zu integrieren – und das bei:
begrenzten personellen Ressourcen
komplexen Abstimmungsprozessen
unterschiedlichen Ausgangslagen
Die Rolle von maimuri
Damit die Umsetzung gelingt, braucht es professionelles Projektmanagement und multiprofessionelle Teams, die:
Schulen bei der Bestandsaufnahme und Zieldefinition unterstützen
die pädagogische Verzahnung der Programme begleiten
technische Schnittstellen und Fortbildungsbedarfe koordinieren
- Projektteams schulübergreifend vernetzen
maimuri bietet genau dafür eine strukturierte Basis für digitale Schulentwicklung und unterstützt Schulen bei der nachhaltigen Integration solcher Programme.