Inhalt

Datengestützte Qualitätsentwicklung

Datengestützte Qualitätsentwicklung an Schulen bezeichnet einen systematischen Prozess zur Verbesserung von Unterricht und Schulorganisation auf Basis empirisch erhobener Daten. Ziel ist es, fundierte Entscheidungen zu treffen, die die Lernbedingungen und Bildungsergebnisse nachhaltig verbessern.

In Baden-Württemberg ist DQE seit dem Schuljahr 2023/24 für alle öffentlichen Schulen verpflichtend. Zentrale Elemente sind der Referenzrahmen Schulqualität, das Schuldatenblatt sowie Statusgespräche zwischen Schule und Schulaufsicht.
Diese Daten dienen als Grundlage für Statusgespräche, in denen Stärken und Entwicklungsbedarfe identifiziert werden. Daraus entstehen Ziel- und Leistungsvereinbarungen, die konkrete Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung festlegen und regelmäßig überprüft werden.

DQE umfasst sowohl interne Evaluationen (z.B. Schülerbefragungen, Unterrichtsfeedback) als auch externe Evaluationen durch Schulaufsicht oder wissenschaftliche Partner. Dabei werden quantitative und qualitative Daten kombiniert, um ein umfassendes Bild der Schulqualität zu erhalten.
Wichtig ist, dass Daten nicht als Kontrollinstrument verstanden werden, sondern als Grundlage für einen dialogischen Entwicklungsprozess. Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulaufsicht arbeiten gemeinsam daran, die Qualität von Schule und Unterricht zu steigern – etwa durch gezielte Fortbildungen, Materialbereitstellung oder strukturelle Veränderungen.

Made with Microsoft AI (designer.microsoft.com)
Made with Microsoft AI (designer.microsoft.com)

DQE fördert eine Kultur des Hinschauens, in der datenbasierte Reflexion und evidenzbasierte Steuerung zum Standard werden. Besonders im Rahmen des Startchancenprogramms spielt DQE eine zentrale Rolle, um Fortschritte messbar zu machen und gezielte Förderung zu ermöglichen.

Referenzrahmen Schulqualität Baden-Württemberg

Der Referenzrahmen Schulqualität Baden-Württemberg spielt eine zentrale Rolle im Startchancenprogramm, das gezielt Schulen in herausfordernden sozialen Lagen unterstützt. Als verbindliches Instrument (seit 01.08.2023) zur datengestützten Schulentwicklung bietet der Referenzrahmen eine strukturierte Grundlage für Statusgespräche, Zielvereinbarungen und Evaluationen im Rahmen des Programms.
Er gliedert sich in drei Felder: Rahmenbedingungen, Prozesse und Ergebnisse. Diese Struktur ermöglicht eine systematische Analyse schulischer Qualität. In den Prozessen sind vier Qualitätsbereiche definiert, die durch sogenannte Qualitätssätze konkretisiert werden. Die erweiterte Fassung enthält zudem zentrale Aspekte und mögliche Indikatoren zur Vertiefung.
Schulen nutzen den Referenzrahmen zur Reflexion ihrer Arbeit, zur Ableitung von Entwicklungszielen und zur Planung passender Maßnahmen. Er ist anschlussfähig an bestehende Konzepte wie das Schuldatenblatt sowie Programme wie BiSS-Transfer, QuaMath oder SprachFit, die im SCP integriert werden sollen.

maimuri Prozesstool für den Referenzrahmen

In Zusammenarbeit mit verschiedenen Schulen wurde von maimuri ein Taskcards-gestütztes System entwickelt, mit dem das gesamte Prozessmodell des Referenzrahmens über drei Prozessebenen für die Schulleitungen, die Schulleitungsteams und die Lehrenden operativ nutzbar gemacht werden kann.

Das System hat die Flexibilität, dass die schulischen Prozesse entweder direkt im Modell dokumentiert werden (siehe DiSE-Screenshot), als auch in Verbindung mit nachgelagerten Dokumentationsumgebungen als reines strukturgebendes Instrument genutzt wird.

Dabei können sowohl nicht benötigte Prozesse (z.B. schulartspezifisch) deaktiviert werden, als auch eigene Prozesse ins Modell integriert werden.

Im Zusammenspiel mit den Aktivitäten im Startchancenprogramm und auch mit den Anforderungen aus den Ziel- und Leistungsvereinbarungen können Schulen damit ein eigenes QM-Handbuch entwickeln und die Fortschritte in der eigenen Weiterentwicklung nachhaltig und transparent darstellen.

Abbildung des Referenzrahmens SQ BW mit Taskcards
Abbildung des Referenzrahmens SQ BW mit Taskcards
mamuri DiSE-Tool basierend auf RR SQ BW
DiSE- Tool basierend auf dem RR SQ BW

Die Rolle von maimuri

Der Referenzrahmen Schulqualität BW ist mehr als ein Pflichtdokument – er ist ein strategisches Werkzeug für Schulen, die ihre Entwicklung aktiv gestalten wollen. Doch in der Praxis wird er oft als zusätzliche Aufgabe wahrgenommen. Der Mehrwert? Für viele noch unsichtbar.

maimuri macht diesen Mehrwert sichtbar und nutzbar. Als Umsetzungspartner begleiten wir Schulen nicht nur technisch, sondern auch inhaltlich und strukturell. Gemeinsam schaffen wir eine passgenaue Integration des Referenzrahmens in die individuellen Schulprozesse – ohne Insellösungen, sondern mit Blick auf vorhandene und kommunale Infrastruktur.

Wir unterstützen bei:

  • der Verknüpfung mit Ziel- und Leistungsvereinbarungen (ZLV)

  • der Entwicklung kompatibler Toolsets

  • der Übersetzung des Rahmenwerks in konkrete Schulrealität

Unsere Mission: Den Referenzrahmen als Kompass für Schulqualität etablieren – nicht als Last, sondern als Hebel für nachhaltige Veränderung. Schulen, die mit maimuri arbeiten, zeigen: Wir nutzen Daten nicht nur zur Analyse, sondern zur echten Transformation.

Kurz gesagt: maimuri bringt den Referenzrahmen ins Leben – praxisnah, wirksam und zukunftsorientiert. Bereit, Schulentwicklung neu zu denken?

Nach oben scrollen