Datengestützte Qualitätsentwicklung
Datengestützte Qualitätsentwicklung an Schulen bezeichnet einen systematischen Prozess zur Verbesserung von Unterricht und Schulorganisation auf Basis empirisch erhobener Daten. Ziel ist es, fundierte Entscheidungen zu treffen, die die Lernbedingungen und Bildungsergebnisse nachhaltig verbessern.
In Baden-Württemberg ist DQE seit dem Schuljahr 2023/24 für alle öffentlichen Schulen verpflichtend. Zentrale Elemente sind der Referenzrahmen Schulqualität, das Schuldatenblatt sowie Statusgespräche zwischen Schule und Schulaufsicht.
Diese Daten dienen als Grundlage für Statusgespräche, in denen Stärken und Entwicklungsbedarfe identifiziert werden. Daraus entstehen Ziel- und Leistungsvereinbarungen, die konkrete Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung festlegen und regelmäßig überprüft werden.
DQE umfasst sowohl interne Evaluationen (z.B. Schülerbefragungen, Unterrichtsfeedback) als auch externe Evaluationen durch Schulaufsicht oder wissenschaftliche Partner. Dabei werden quantitative und qualitative Daten kombiniert, um ein umfassendes Bild der Schulqualität zu erhalten.
Wichtig ist, dass Daten nicht als Kontrollinstrument verstanden werden, sondern als Grundlage für einen dialogischen Entwicklungsprozess. Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulaufsicht arbeiten gemeinsam daran, die Qualität von Schule und Unterricht zu steigern – etwa durch gezielte Fortbildungen, Materialbereitstellung oder strukturelle Veränderungen.

DQE fördert eine Kultur des Hinschauens, in der datenbasierte Reflexion und evidenzbasierte Steuerung zum Standard werden. Besonders im Rahmen des Startchancenprogramms spielt DQE eine zentrale Rolle, um Fortschritte messbar zu machen und gezielte Förderung zu ermöglichen.
Die Rolle von maimuri
maimuri macht diesen Mehrwert sichtbar und nutzbar. Als Umsetzungspartner begleiten wir Schulen nicht nur technisch, sondern auch inhaltlich und strukturell. Gemeinsam schaffen wir eine passgenaue Integration geeigneter Methoden und Tools in die individuellen Schulprozesse – ohne Insellösungen, sondern mit Blick auf vorhandene und kommunale Infrastruktur.
Wir unterstützen bei:
der Verknüpfung mit Ziel- und Leistungsvereinbarungen (ZLV)
der Entwicklung kompatibler Toolsets
der Übersetzung des Rahmenwerks in konkrete Schulrealität
- Bei der generischen und individuellen Fort- und Weiterbildung
Unsere Mission: Die datengestützte Schulentwicklung als Kompass für Schulqualität etablieren – nicht als Last, sondern als Hebel für nachhaltige Veränderung. Schulen, die mit maimuri arbeiten, zeigen: Wir nutzen Daten nicht nur zur Analyse, sondern zur echten Transformation.
Kurz gesagt: mit maimuri wird die abstrakte Theorie nutzbar – praxisnah, wirksam und zukunftsorientiert. Bereit, Schulentwicklung neu zu denken?