Enrico

Schulen erhalten Qualitätssiegel „Exzellente digitale Schule“

Enrico

Fünf Berliner Schulen sind heute von Aziz Bozkurt, Staatssekretär für Jugend, Familie und Schuldigitalisierung, mit dem Qualitätssiegel „Exzellente digitale Schule“ ausgezeichnet worden. Die Prämierung mit dem Qualitätssiegel „Exzellente digitale Schule“ ist eine Würdigung allgemeinbildender Schulen des Landes Berlin für ihr nachhaltiges und qualitätsorientiertes Engagement in drei Themenbereichen:

  • Begleitung und Förderung der Jugendlichen im Hinblick auf digital gestützte Bildung
  • Einordnung der digital gestützten Bildung in die Lehr- und Lernprozesse
  • Kooperation und Netzwerke

Zur Pressemitteilung

SWK sieht weiteren Handlungsbedarf bei Digitalisierung des Bildungssystems

Enrico

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) gibt in ihrem Gutachten Digitalisierung im Bildungssystem Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule.
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission hat heute (19.09.2022) gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz (KMK) ihr Gutachten Digitalisierung im Bildungssystem vorgestellt. Darin macht sie einen großen Handlungsbedarf aus bei der Anpassung von Bildungsinhalten, der Entwicklung forschungsbasierter Lernmaterialien in nachhaltigen Strukturen sowie der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften. 
Zur Pressemitteilung

Bitkom zum Gutachten „Digitalisierung im Bildungssystem“

Enrico

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) hat heute gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz (KMK) ihr Gutachten zur Digitalisierung im Bildungssystem vorgestellt.
Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg:
„Wir begrüßen, dass die Ständige Wissenschaftliche Kommission mutig vorangeht und konkrete Handlungsempfehlungen zur Digitalisierung des Bildungssystems vorstellt. Das Gutachten legt die Problemzonen unseres veralteten Bildungssystems offen. …“
Zur Pressemitteilung

ARD Jugendmedientag 2022: Mehr als 150 Workshops und Talks

Enrico

„Coolste Schulstunden, die ich je mitbekommen habe“ – das war eine von zahlreichen positiven Reaktionen auf den ARD Jugendmedientag im vergangenen Jahr. Am 15. November 2022 lädt die ARD erneut Schulklassen ein, sich intensiv mit den Themen Medien und Medienkompetenz zu beschäftigen. Der ARD Jugendmedientag ist eine deutschlandweite Aktion aller Landesrundfunkanstalten. Lehrer:innen können ihre Klassen ab Montag, 19. September 2022, und bis zum 21. Oktober 2022 auf ard.de/jugendmedientag anmelden. Die Teilnahme ist für Schüler:innen aller Schularten ab der 8. Jahrgangsstufe möglich.
Zur Pressemitteilung

Ergebnisse von VERA 8 für 2022 liegen vor

Enrico

Die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten VERA 8 für 2022 liegen vor. Die Ergebnisse bestätigen dabei die letzten Vergleichsstudien und die Ergebnisse der Lernstandserhebung Lernstand 5. Kultusministerin Theresa Schopper sagt: „Wir haben Nachholbedarf bei der Vermittlung von Basiskompetenzen, aber auch bei der Bildungsgerechtigkeit im Land.“
Zur Pressemitteilung

Wie bringt man Schüler:innen Nachrichtenkompetenz bei?

Enrico

Woran erkennt man Fake-News? Was sind verlässliche Quellen? Und welche Rolle spielen Medien in einer Gesellschaft? Dass junge Menschen so etwas in der Schule lernen, ist nicht selbstverständlich, weiß Jörg Sandrozinski. Schließlich besucht der Journalist regelmäßig Schulklassen.
Er ist Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins „Journalismus macht Schule“. Die Idee, dass professionelle Journalist:innen in Schulen gehen und dort erklären, wie sie arbeiten und wie Medien funktionieren, gibt es schon länger. Anfang des Jahres wurde der Verein offiziell gegründet.
Zur Pressemitteilung

„Durchs Jahr mit klicksafe – 12 Einheiten Medienpädagogik für die Grundschule“

Enrico

„Durchs Jahr mit klicksafe – 12 Einheiten Medienpädagogik für die Grundschule“ bietet einen Leitfaden, den Sie bereits in die Schuljahresplanung integrieren können. Die Einheiten sowie 4 Zusatzprojekte ermöglichen eine altersgerechte Gestaltung des medienpädagogischen Unterrichts für die Klassenstufe 2 bis 6. Damit Sie Ihren Unterricht effizient planen können, sind alle Einheiten klar strukturiert und können schnell umgesetzt werden. Entstanden ist das Konzept aus der Zusammenarbeit mit dem klicksafe Children’s Panel. Das Children’s Panel ist eine Fokusgruppe aus Schüler*innen im Alter von 7 bis 11 Jahren.
Zum Artikel

Kritische Datenkompetenz

Enrico

Die Nutzung digitaler Medien im Bildungskontext sowie die Digitalisierung der Bildungsprozesse und des Bildungsmonitorings nehmen kontinuierlich zu. Die Entwicklung von digitalen Kompetenzen und von Datennutzungskompetenzen ist daher für alle Bildungsbeteiligten von großer Bedeutung. Insbesondere Lehrkräfte müssen sich nicht nur mit den eigenen Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien und der Vermittlung von Medienkompetenz im Unterricht befassen, sondern auch mit der Datafizierung des eigenen pädagogischen Handelns auseinandersetzen.
Zum Artikel

Interview: Begleiten statt verbieten

Enrico

Digitale Medien und die Nutzung von Social Media sind für unsere Kinder nicht mehr wegzudenken – doch wie gelingt der sichere digitale Umgang als Familie, ohne das Smartphone wegzusperren? Über genau diese Fragen haben Anika Osthoff und Leonie Lutz ihr Buch Begleiten statt verbieten: Als Familie kompetent und sicher in die digitale Welt geschrieben. Wir haben die beiden für ein Interview getroffen.
Zum Interview