Referenzrahmen Schulqualität Baden-Württemberg
Der Referenzrahmen Schulqualität Baden-Württemberg spielt eine zentrale Rolle im Startchancenprogramm, das gezielt Schulen in herausfordernden sozialen Lagen unterstützt. Als verbindliches Instrument (seit 01.08.2023) zur datengestützten Schulentwicklung bietet der Referenzrahmen eine strukturierte Grundlage für Statusgespräche, Zielvereinbarungen und Evaluationen im Rahmen des Programms.
Er gliedert sich in drei Felder: Rahmenbedingungen, Prozesse und Ergebnisse. Diese Struktur ermöglicht eine systematische Analyse schulischer Qualität. In den Prozessen sind vier Qualitätsbereiche definiert, die durch sogenannte Qualitätssätze konkretisiert werden. Die erweiterte Fassung enthält zudem zentrale Aspekte und mögliche Indikatoren zur Vertiefung.
Schulen nutzen den Referenzrahmen zur Reflexion ihrer Arbeit, zur Ableitung von Entwicklungszielen und zur Planung passender Maßnahmen. Er ist anschlussfähig an bestehende Konzepte wie das Schuldatenblatt sowie Programme wie BiSS-Transfer, QuaMath oder SprachFit, die im SCP integriert werden sollen.
maimuri Prozesstool für den Referenzrahmen
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Schulen wurde von maimuri ein Taskcards-gestütztes System entwickelt, mit dem das gesamte Prozessmodell des Referenzrahmens über drei Prozessebenen für die Schulleitungen, die Schulleitungsteams und die Lehrenden operativ nutzbar gemacht werden kann.
Das System hat die Flexibilität, dass die schulischen Prozesse entweder direkt im Modell dokumentiert werden (siehe DiSE-Screenshot), als auch in Verbindung mit nachgelagerten Dokumentationsumgebungen als reines strukturgebendes Instrument genutzt wird.
Dabei können sowohl nicht benötigte Prozesse (z.B. schulartspezifisch) deaktiviert werden, als auch eigene Prozesse ins Modell integriert werden.

Im Zusammenspiel mit den Aktivitäten im Startchancenprogramm und auch mit den Anforderungen aus den Ziel- und Leistungsvereinbarungen können Schulen damit ein eigenes QM-Handbuch entwickeln und die Fortschritte in der eigenen Weiterentwicklung nachhaltig und transparent darstellen.