19. Januar 2023

Digitaler Wandel: Gefahr oder Chance für die Demokratie?

19. Januar 2023

Undurchschaubare Algorithmen und Fehlinformation können Demokratien gefährden. Wie der digitale Wandel demokratische Systeme hingegen stärken kann, diskutierten Fachleute an der Uni Wien. Das Vertrauen in die Politik ist in Österreich dramatisch gesunken. Mit diesem Befund steht das Land jedoch keineswegs alleine da. Weltweit gerät der Glaube an politische Systeme ins Wanken, mit teils drastischen Folgen. Als Auswüchse davon können der Sturm auf das US-Kapitol im Jahr 2021 ebenso gewertet werden wie die jüngsten Angriffe auf Kongress, Höchstgericht und Präsidentenpalast in Brasiliens Hauptstadt Brasília.
Zum Artikel

Save the date: Barcamp-Bildung.Digital am 08.02.2023

19. Januar 2023

Mittlerweile hat sich das Barcamp-Bildung.Digital zu einem kontinuierlichen und bewährten Format in der Bildungslandschaft entwickelt. Am 08.02.2023 findet das Online-Event zum siebten Mal statt und bietet die Möglichkeit, sich mit gleichgesinnten und interessierten Menschen über Themen aus dem digitalen Bildungsbereich auszutauschen, diesmal mit einem spannenden Input von Mikro Drotschmann, auch bekannt als MrWissen2Go, Deutschlands bekanntester Bildungsyoutuber.
Zur Pressemitteilung

#D21Talk – Fachkongress Digitale Gesellschaft 2023

19. Januar 2023

Die digitale Gesellschaft wird zunehmend durch die digitale und grüne Transformation herausgefordert. Wie gut die Menschen diesen doppelten Wandel bewältigen und von ihm profitieren, wird sich auf unseren künftigen Wohlstand und sozialen Zusammenhalt auswirken. Am Montag, den 27. Februar 2023, findet anlässlich der Veröffentlichung der Studie D21-Digital-Index 2022/2023 gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unser #D21talk – Fachkongress Digitale Gesellschaft im Amplifier in Berlin statt.
Zur Pressemitteilung

Unterrichtseinheit zum Thema Smart Cities

19. Januar 2023

Digitalisierung und Technologie bestimmen zunehmend den Alltag. Gleichzeitig wird es vor dem Hintergrund des Klimawandels und den aktuellen politischen Entwicklungen immer wichtiger, sparsam und effizient mit knappen Ressourcen umzugehen sowie über nachhaltigere Alternativen nachzudenken. Das gilt nicht nur für einzelne Gebäude, sogenannte Smart Homes oder Smart Buildings, sondern für ganze Städte, die als Smart Cities den Herausforderungen der Zukunft technologisch entgegentreten.
Zur Unterrichtseineit